Skip to main content
All Posts By

admin

Willkommen, neue Kita-Kinder!

By Herne, Holsterhauser Straße

Willkommen, neue Kita-Kinder!

Zu einem Begrüßungsgottesdienst der neuen Kita-Kinder kamen am ersten Sonntag im September zahlreiche Kinder mit Ihren Eltern, Großeltern und Angehörigen in der Dreifaltigkeitskirche zusammen. Die Kinder eröffneten den Familiengottesdienst mit dem ihnen aus dem Familienzentrum Dreifaltigkeit bekannten Eingangsritual ihrer Kita, das heißt die Kinder legen ein wertvolles Tuch auf einen improvisierten Altar, zünden eine Kerze an und stellen eine Bibel als Zeichen dafür auf, dass Gott mit seinem Wort zu uns spricht.

Pfarrer Björn Knemeyer begrüßte insbesondere die neuen Kita-Kinder und präsentierte ihnen die alttestamentliche Erzählung von Abraham und Sarah, die sich mit Gottes Verheißung in eine ganz neue Zukunft aufmachen. Auch für die neuen Kindergartenkinder wird es viele neue Erfahrungen geben: Im Familienzentrum lernen sie neue Freunde kennen und lernen viele praktische Dinge für ihr Leben.

Einrichtungsleiterin Annika Leichner rief die einzelnen Kinder zu sich, um ihnen Teile eines Puzzles als Begrüßungsgeschenk zu überreichen. Die Teile mit den Fotos der Kinder ergeben zusammen ein Gruppenbild.

 

Bildzeilen:

Begeistert trugen die Kinder ihre Lieder mit ihrer Stimme sowie mit Händen und Füßen vor. Das Vaterunser begleiteten sie mit Gesten zu den einzelnen Bitten.
Eltern und Angehörige nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen bei einer Tasse Kaffee oder Saft für die Kinder auf dem Kirchplatz nach dem Gottesdienst.

 

Text und Fotos HHB

Reiche Ernte im Luther-Kindergarten

By Herne, Lutherstraße

Reiche Ernte im Luther-Kindergarten: Dankbarkeit und Freude!

In unserem Garten am Kindergarten wachsen kleine, krumme Apfelbäume. Vielleicht haben Sie sie im Vorbeigehen schon einmal entdeckt. Wenn man sie so betrachtet, könnte man annehmen, dass die Bäume keine Früchte tragen können. Doch wie in jedem Jahr, so auch in diesem, sind die kleinen, krummen Apfelbäume sehr wohl in der Lage viele dicke und saftige Äpfel reifen zu lassen. Zu unserer großen Freude können wir auch in diesem Jahr sehr viele Ernten!

Der Apfelbaum ist nicht nur ein Symbol für Ernte und Fülle, sondern auch für Dankbarkeit. Die Kinder erfahren, dass Martin Luther den Apfelbaum als Beispiel für die Gaben Gottes nannte. In seinen Schriften betonte er, wie wichtig es ist, die Natur zu achten und zu bewahren. Ein Apfelbaum benötigt Licht, Wasser und Pflege, um gute Früchte zu tragen – ähnlich wie wir Menschen auf Liebe und Fürsorge angewiesen sind.
Wir erklären den Kindern, dass der Apfelbaum im Frühling blüht und die Blüten von Bienen bestäubt werden müssen. Nur so können aus den Blüten die köstlichen Äpfel entstehen. Im Sommer reifen die Früchte heran, bis sie im Herbst endlich geerntet werden können. Diese natürlichen Vorgänge wurden durch Geschichten und Lieder veranschaulicht, was den Kindern viel Freude bereitete.

Wie in jedem Jahr bereiten wir mit den Kindern eigenen Apfelgerichte zu und dabei erleben, wie vielseitig der Apfel ist – sei es als Apfelmus, in einem Kuchen oder einfach frisch vom Baum. Alle können probieren und es sich schmecken lassen!

Wir erzählen unseren Kindern Geschichten und singen Lieder über das Wachstum des Apfelbaumes und die verschiedenen Teile des Apfels und seine Bedeutung.  In den Morgenkreisen teilen wir unsere Äpfel. Wir schneiden die Äpfel gemeinsam in gleich große Stücke, sodass jeder ein Stück bekommen kann.
Beim Teilen der Äpfel lernten die Kinder nicht nur etwas über die verschiedenen Teile der Frucht, sondern auch über die Freude des Teilens und des gemeinsamen Genießens. Jedes Kind erhält ein Stück, und es ist schön zu sehen, wie sie einander ihre Stücke reichten und zusammen essen.

Während wir den Apfel genießen, sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, dankbar für die Dinge zu sein, die uns die Natur schenkt. Die Kinder teilten ihre Gedanken darüber, was sie am meisten schätzen – sei es der Apfel, die Familie oder die Freunde. Diese Momente der Dankbarkeit, der Freude und des Miteinanders schaffen eine wunderbare Atmosphäre des Zusammenseins.

Mit dem Apfelbaum als zentralem Symbol erinnerten wir uns daran, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass wir, wie die Äpfel am Baum, in Gemeinschaft wachsen und gedeihen können. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir wieder die reiche Ernte feiern und Gott für das Wunder der Natur danken können.

Sonja Friedrichs-Müller

Auf in ein neues Abenteuer!

By Herne, Lutherstraße

Auf in ein neues Abenteuer!

Zum Ende eines jeden Kindergartenjahres wechseln die dreijährigen Kinder aus unserer U3-Stammgruppe in die Bereiche der Kinder über drei Jahren.

Dies ist in jedem Jahr ein besonderer und bedeutungsvoller Moment, den wir mit den Kindern und Eltern liebevoll und sanft gestalten.  Nun war es wieder so weit. Am Dienstag, den 29.07.2025, fand die wunderschöne Abschlussfeier für die U3-Kinder statt, die in diesem Jahr den Schritt von der U3 in die Ü3 Stammgruppen wagen. Es war eine herzliche Gelegenheit, die kleinen Abenteurer zu feiern und gemeinsam mit den Eltern diesen wichtigen Meilenstein gebührend zu würdigen.

Wir verbrachten mit den Kindern und ihren Eltern einen großartigen Nachmittag gemeinsam im Gysenberg. Unsere Feier war voller Freude und besonderer Momente: Bei einem gemütlichen Picknick konnten die Kinder gemeinsam lachen, spielen und ein Eis genießen. Kleine und Große konnten in Erinnerungen an die ersten Kindergartenjahre schwelgen und ihre Gedanken für die nähere Zukunft teilen. Zum Abschluss sind wir noch eine Runde Jolante gefahren. Ein Erlebnis, das unseren Kindern hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Am darauffolgenden Donnerstag durften die Kinder ihre Reisepässe gestalten, eine kreative und spielerische Vorbereitung auf den nächsten großen Schritt.

Der offizielle Auszug am Freitag war ein wunderschöner Moment:

Das Packen der Koffer half ihnen, sich auf den Umzug vorzubereiten und den Übergang mit Freude und Zuversicht zu erleben.

Die Kinder erhielten ihre Portfolio-Mappen, kleine Schatzkisten voller Erinnerungen an ihre bisherigen Erlebnisse und Fortschritte. Mit ihren Mappen, Reisepässen und Koffern ziehen sie nun voller Stolz in ein neues Abenteuer – in die Welt der Kinder ab drei Jahren.

Es ist ein bedeutender und freudiger Meilenstein, der die kleinen Persönlichkeiten auf ihrem Weg begleitet und sie auf die spannenden neuen Erfahrungen vorbereitet. Für die Kinder und ihre Familien ist es ein Tag voller Liebe, Stolz und Vorfreude auf das, was kommt.

Lisa Terlohr und Melissa Pohl

Bunte Waschstraße für die Kleinsten im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit

By Herne, Holsterhauser Straße

Bunte Waschstraße für die Kleinsten im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit

Die Kinder im Evangelischen Familienzentrum Dreifaltigkeit dürfen sich über eine ganz besondere Neuerung freuen: eine bunte Waschstraße für ihre Spielfahrzeuge.

Ob Rutschautos, Dreiräder oder kleine Transporter – die Kleinsten lieben es, draußen unterwegs zu sein. Schon länger gehört es zum Alltag, dass die Fahrzeuge mit Lappen und Schwämmen liebevoll „gepflegt“ werden. Die Erzieherinnen griffen diese Idee der Kinder auf und entwickelten daraus ein gemeinsames Projekt: den Bau einer eigenen Waschstraße für die U3-Kinder.

Für die Umsetzung fehlte noch geeignetes Material. Fündig wurde die Kita bei einem Partner in der Stadt: Das Schwimmbad Wananas stellte gebrauchte Poolnudeln aus den Schwimm- und Aquakursen zur Verfügung. „Haben wir gerne gemacht. Coole Idee! Unsere ausgedienten Poolnudeln mussten somit nicht entsorgt werden und kommen jetzt noch in der Kita zum Einsatz“, sagte Lothar Przybyl, hauptamtlicher Chef der Herner Bädergesellschaft.

Mit Begeisterung verfolgten die Kinder, wie die bunten Schwimmnudeln Schritt für Schritt befestigt wurden und die neue Waschstraße Gestalt annahm. Wo es möglich war, halfen sie tatkräftig mit – sei es beim Halten von Materialien oder beim Ausprobieren der ersten Durchfahrten.

Nun ist das Bauwerk fertig: eine farbenfrohe Konstruktion, die nicht nur für Aufsehen auf dem Außengelände sorgt, sondern auch den Spielalltag bereichert. Die Kinder steuern ihre Fahrzeuge voller Stolz durch die Waschstraße, lassen die bunten Nudeln über Motorhauben und Lenkstangen streifen und genießen das gemeinsame Spiel.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie aus einer einfachen Spielidee mit Kreativität, Engagement und Unterstützung aus der Stadt etwas Nachhaltiges entstehen kann – und wie sehr schon die Kleinsten davon profitieren.

Kita-Start: Ein aufregender Neubeginn für Kinder und Eltern

By Herne, Holsterhauser Straße

Kita-Start: Ein aufregender Neubeginn für Kinder und Eltern

Für viele Kinder in Herne beginnt in diesen Tagen ein ganz neuer Lebensabschnitt: der erste Kindergartentag. Einige starten mit dem Beginn des neuen Kita-Jahres, andere etwas später – je nach Schließzeiten der Einrichtungen. Doch eines ist allen gemein: Es ist eine aufregende Zeit voller neuer Eindrücke, Herausforderungen und Chancen.

Nicht nur die Kinder, auch die Eltern und Erziehungsberechtigten erleben diesen Schritt mit vielen Fragen und Emotionen. „Wird sich mein Kind zurechtfinden?“, „Wird es sich wohlfühlen, Freunde finden, verstanden werden?“ – diese und ähnliche Gedanken begleiten viele Erwachsene in diesen ersten Tagen und Wochen. Der Wunsch, das eigene Kind gut aufgehoben zu wissen, ist groß – ebenso wie die Unsicherheit vor dem Loslassen.

Auch die Kinder selbst erleben diesen Übergang intensiv. Fragen wie „Werde ich wieder abgeholt?“, „Finde ich zur Toilette?“ oder „Mag mich jemand?“ beschäftigen die Jüngsten – oft unausgesprochen, aber umso spürbarer.

Doch nicht nur die neuen Kinder müssen sich eingewöhnen. Auch für die Kinder, die bereits seit einiger Zeit in der Kita sind, bringt das neue Jahr Veränderungen mit sich. Gruppenstrukturen verschieben sich, neue Kinder fordern Aufmerksamkeit, sodass eigene Bedürfnisse etwas zurückgestellt werden müssen, gewohnte Abläufe verändern sich. Auch das soziale Gefüge ändert sich und so werden manche Kinder nun „die Großen“, die bald in die Schule kommen. Ein neuer Status, der Stolz, aber auch neue Unsicherheiten mit sich bringt. Und die Kinder, die im letzten Jahr noch die „Kleinen“ waren, sind nun Mittelkinder und unterstützen die „neuen Kleinen“ nun bei der Eingewöhnung.

Diese Übergangsphase bedeutet für alle Beteiligten eine Zeit der Umstellung. Doch sie bietet auch viele Chancen: neue Freundschaften, wachsendes Selbstvertrauen, neue Lernerfahrungen. Damit dieser Prozess gelingt, ist der enge Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften besonders wichtig. Die Fachkräfte begleiten solche Neuanfänge jedes Jahr aufs Neue und bringen viel Erfahrung mit, um den Kindern den Start zu erleichtern.

Vertrauen ist daher das A und O: Vertrauen in das eigene Kind, das Schritt für Schritt selbstständiger wird – und Vertrauen in das pädagogische Team, das alles daransetzt, den Kindern einen guten Start zu ermöglichen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern und ihren Familien einen gelungenen Start und eine wunderbare Kindergartenzeit!

Kunst trifft Kindergarten – Ausstellung im Ev. Dorfkindergarten Pöppinghausen

By Castrop-Rauxel, Pöppinghauser Straße

Kunst trifft Kindergarten – Ausstellung im Ev. Dorfkindergarten Pöppinghausen

Am Samstag, den 17.05.2025, verwandelte sich der Ev. Dorfkindergarten Pöppinghausen in eine kleine Kunstgalerie.
Zur feierlichen Eröffnung mit Sektempfang waren alle Familien sowie die Pöppinghauser Dorfbewohner herzlich eingeladen.

In den Wochen zuvor hatten sich die Kindergartenkinder auf die Spuren von Monet und anderen berühmten Künstlern begeben. Mit viel Fantasie und Kreativität entstanden dabei farbenfrohe Leinwände, eindrucksvolle Fotografien und viele weitere großartige Kinderkunstwerke. Diese wurden im Rahmen der Ausstellung präsentiert und konnten auch käuflich erworben werden.

Für das leibliche Wohl sorgte die Cafeteria, die Groß und Klein mit einer köstlichen Auswahl an Kuchen und frischem Kaffee verwöhnte.

Erneut ausgezeichnet: Gütesiegel Familienzentrum NRW 2025

By Herne, Ludwig-Steil-Straße

Erneut ausgezeichnet: Gütesiegel Familienzentrum NRW 2025

Unsere Einrichtung „Familienzentrum Mittendrin – Ev. Kita Holsterhausen“ wurde auch 2025 wieder mit dem Gütesiegel Familienzentrum NRW ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung bestätigt unsere kontinuierliche Arbeit für Familien in Herne, unsere verlässlichen Unterstützungsangebote und unsere hohe Qualitätsentwicklung.
Wir danken allen Mitarbeitenden, Familien und Kooperationspartnern, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Zum Abschied Blumen für Azubis

By Ausbildung

Zum Abschied Blumen für Azubis aus Herne

Am 10. Juli haben Referatsleiterin Jennifer Strauß und die leitende pädagogische Fachberaterin Anna Schröder drei Auszubildenden aus Kindertagesstätten der Kindergartengemeinschaft des Kirchenkreises Herne anlässlich ihres erfolgreichen Abschlusses Blumen überreicht. Bei dem Treffen in der Overwegstraße blickten die Absolventinnen auf ihre Ausbildungszeit zurück.

Als besondere Herausforderung wurde die Elternarbeit erlebt. „Eltern sind sehr anspruchsvoll, wenn es um die Entwicklung ihrer Kinder geht“, sagte eine Auszubildende. Auch der Wechsel zwischen Schulunterricht und der praktischen Arbeit in den Einrichtungen war von den Absolventinnen als anspruchsvoll wahrgenommen worden. Mit großer Freude erinnerten sie sich an Projekte, die sie mit Kindern gemeinsam erarbeitet und präsentiert haben. „Wichtig war auch eine gute Integration in das Team“, war ein deutliches Votum.

An dem Gespräch nahmen teil (von links): Jennifer Strauß (Referatsleitung Kindergartengemeinschaft), Sonja Friedrichs-Müller (Leitung Luther-Kindergarten), Svenja Heinemann (Luther-Kindergarten), Diana Schauer (Praxisanleiterin Luther-Kindergarten), Sarah Vornholz (Kindergarten Schadeburg), Manuela Ziegler (Praxisanleiterin Kindergarten Schadeburg), Michelle Gerrulat (Dorfkindergarten Pöppinghausen) und Anna Schröder (Leitende pädagogische Fachberatung). AR/ FOTO: GÜNTER MYDLAK

Abschied der Vorschulkinder – Manege frei für den großen Auftritt!

By Herne, Holsterhauser Straße

Abschied der Vorschulkinder – Manege frei für den großen Auftritt!

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit von unseren Vorschulkindern verabschiedet, die im Sommer 2025 ihren nächsten großen Schritt gehen und in die Schule starten. Zum Abschied haben sich die Kinder etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Gemeinsam mit dem Mitmachzirkus *Zirkus Popcorn* aus Herne wurde fleißig geprobt – und dann hieß es: „Manege frei!“ für eine bunte Zirkusvorstellung vor rund 70 begeisterten Gästen.

 

Ob Balanceakte, Jonglage oder kleine Kunststücke aus der Akrobatik – die Kinder zeigten mit viel Freude, Mut und Teamgeist ihr Können. Die Eltern sorgten mit einem liebevoll gestalteten Buffet für das leibliche Wohl aller. Es wurde gemeinsam gelacht, in Erinnerungen geschwelgt – und auch ein paar Tränen blieben nicht aus.

 

Zum Abschluss sangen die Kinder noch einmal zusammen und überraschten die Kita mit einem besonderen Geschenk: ganz viele neue Barken für das Außengelände, mit denen die Kita-Kinder etwas bauen können. Die Erzieherinnen überreichten jedem Vorschulkind eine Portfoliomappe, ein Zahlenland-T-Shirt, ein Foto mit Schultüte sowie kleine Abschiedsgeschenke.

Wir wünschen unseren Vorschulkindern einen fröhlichen und erfolgreichen Schulstart – bleibt neugierig und mutig!

Zum Abschied Blumen für Azubis

By Ausbildung

Zum Abschied Blumen für Azubis aus Herne

Am 8. Juli haben Referatsleiterin Jennifer Strauß und die leitende pädagogische Fachberaterin Anna Schröder vier Auszubildenden aus Kindertagesstätten der Kindergartengemeinschaft des Kirchenkreises Herne anlässlich ihres erfolgreichen Abschlusses Blumen überreicht. Bei dem Treffen in der Overwegstraße blickten die Absolventinnen auf ihre Ausbildungszeit zurück. „Man sollte die Schule von Anfang an ernstnehmen“, meinte eine Auszubildende. „Es war gut, sich schnell ins Tam zu integrieren und viele Fragen zu stellen“, wurde als weiteres Erfolgsrezept benannt.

An dem Gespräch nahmen teil (von links): Tanja Beßel-Glinka (Leitung Kindervilla), Lucie Bojarski („Unterm Regenbogen“, Kirchengemeinde Haranni), Anna Schröder (Leitende pädagogische Fachberatung), Lea Borgstädt (Regenbogenhaus, Kirchengemeinde Schwerin-Frohlinde), Janine Reichelt („Unterm Regenbogen“, Kirchengemeinde Haranni), Mohamed Yousfi (Kindervilla, Kirchengemeinde Haranni), Marita Wolniak (Vorsitzende Leitungsausschuss), Yvonne Schlosinski (Kindergarten am Scharpwinkelring, Kircengemeinde Wanne-Eickel), Jennifer Strauß (Referatsleitung Kindergartengemeinschaft). AR/ FOTO: GÜNTER MYDLAK