Skip to main content
Category

Holsterhauser Straße

Erste-Hilfe-Kurs für Kinder im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit

By Herne, Holsterhauser Straße

Erste-Hilfe-Kurs für Kinder im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit

Im Evangelischen Familienzentrum Dreifaltigkeit drehte sich Anfang November alles rund um das Thema Erste Hilfe. Zu Gast war Gesche Krause vom DRK-Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V., die mit viel Erfahrung, Geduld und Herz den Erste-Hilfe-Kurs „Ben & Mia“ für die Vorschulkinder durchführte.

Dank des Förderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ konnte dieser Kurs kostenfrei für die Kinder angeboten werden – eine wunderbare Möglichkeit, die Jüngsten frühzeitig und spielerisch an dieses wichtige Thema heranzuführen.

Die Vorschulkinder waren von Anfang an mit großer Neugier und Begeisterung dabei. Frau Krause erklärte kindgerecht, was Erste Hilfe bedeutet, und dass jeder Mensch – egal ob groß oder klein – etwas tun kann, wenn jemand Hilfe braucht. Schon in diesem Alter zeigen Kinder ein starkes Einfühlungsvermögen und spüren, wenn es einem anderen nicht gut geht. Umso wichtiger ist es, ihnen zu zeigen, wie sie in solchen Situationen richtig reagieren können.

Mit vielen anschaulichen Beispielen und kleinen Geschichten führte Frau Krause die Kinder an das Thema heran. Dabei wurde Theorie und Praxis auf spielerische Weise verbunden. Die Kinder durften Verbände wickeln, Pflaster kleben, die stabile Seitenlage üben und lernten, wie man einen Notruf unter der Nummer 112 absetzt. Besonders spannend war, dass sie sich merken sollten, ihren eigenen Vor- und Nachnamen sowie die Adresse des Zuhauses nennen zu können – eine wichtige Voraussetzung, um in einem Notfall richtig zu handeln.

Immer wieder stellte Frau Krause Fragen und ließ die Kinder selbst überlegen:
„Was kann ich tun, wenn sich jemand verletzt?“ – „Wie kann ich trösten oder Hilfe holen?“
So wurde deutlich, dass Erste Hilfe nicht nur Pflaster und Verbände bedeutet, sondern auch Zuwendung, Mut und Mitgefühl.

Die praktischen Übungen sorgten für viele lachende Gesichter – besonders, als die Kinder sich gegenseitig „verarzteten“ und stolz ihre selbst gewickelten Verbände präsentierten. Dabei zeigte sich, wie achtsam und verantwortungsbewusst sie miteinander umgingen.

Zum Abschluss des Kurses gab es für jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Erste-Hilfe-Set zum Mitnehmen. Voller Stolz hielten die Kinder ihre Auszeichnung in den Händen und erzählten, was sie alles gelernt hatten. So konnten sie das Thema auch zu Hause mit ihren Familien noch einmal besprechen und zeigen, wie gut sie schon Bescheid wissen.

Der Erste-Hilfe-Kurs war für die Kinder nicht nur lehrreich, sondern auch ein besonderes Erlebnis, das ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen gegeben hat. Sie haben gelernt, dass Helfen nicht schwer ist – und dass jeder Mensch ein kleines Stück Held sein kann, wenn er anderen in Not beisteht.

Ein herzliches Dankeschön geht an Gesche Krause vom DRK-Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. für die liebevolle und kindgerechte Gestaltung des Kurses sowie an das Förderprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“, das dieses wertvolle Projekt möglich gemacht hat.

Willkommen, neue Kita-Kinder!

By Herne, Holsterhauser Straße

Willkommen, neue Kita-Kinder!

Zu einem Begrüßungsgottesdienst der neuen Kita-Kinder kamen am ersten Sonntag im September zahlreiche Kinder mit Ihren Eltern, Großeltern und Angehörigen in der Dreifaltigkeitskirche zusammen. Die Kinder eröffneten den Familiengottesdienst mit dem ihnen aus dem Familienzentrum Dreifaltigkeit bekannten Eingangsritual ihrer Kita, das heißt die Kinder legen ein wertvolles Tuch auf einen improvisierten Altar, zünden eine Kerze an und stellen eine Bibel als Zeichen dafür auf, dass Gott mit seinem Wort zu uns spricht.

Pfarrer Björn Knemeyer begrüßte insbesondere die neuen Kita-Kinder und präsentierte ihnen die alttestamentliche Erzählung von Abraham und Sarah, die sich mit Gottes Verheißung in eine ganz neue Zukunft aufmachen. Auch für die neuen Kindergartenkinder wird es viele neue Erfahrungen geben: Im Familienzentrum lernen sie neue Freunde kennen und lernen viele praktische Dinge für ihr Leben.

Einrichtungsleiterin Annika Leichner rief die einzelnen Kinder zu sich, um ihnen Teile eines Puzzles als Begrüßungsgeschenk zu überreichen. Die Teile mit den Fotos der Kinder ergeben zusammen ein Gruppenbild.

 

Bildzeilen:

Begeistert trugen die Kinder ihre Lieder mit ihrer Stimme sowie mit Händen und Füßen vor. Das Vaterunser begleiteten sie mit Gesten zu den einzelnen Bitten.
Eltern und Angehörige nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen bei einer Tasse Kaffee oder Saft für die Kinder auf dem Kirchplatz nach dem Gottesdienst.

 

Text und Fotos HHB

Bunte Waschstraße für die Kleinsten im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit

By Herne, Holsterhauser Straße

Bunte Waschstraße für die Kleinsten im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit

Die Kinder im Evangelischen Familienzentrum Dreifaltigkeit dürfen sich über eine ganz besondere Neuerung freuen: eine bunte Waschstraße für ihre Spielfahrzeuge.

Ob Rutschautos, Dreiräder oder kleine Transporter – die Kleinsten lieben es, draußen unterwegs zu sein. Schon länger gehört es zum Alltag, dass die Fahrzeuge mit Lappen und Schwämmen liebevoll „gepflegt“ werden. Die Erzieherinnen griffen diese Idee der Kinder auf und entwickelten daraus ein gemeinsames Projekt: den Bau einer eigenen Waschstraße für die U3-Kinder.

Für die Umsetzung fehlte noch geeignetes Material. Fündig wurde die Kita bei einem Partner in der Stadt: Das Schwimmbad Wananas stellte gebrauchte Poolnudeln aus den Schwimm- und Aquakursen zur Verfügung. „Haben wir gerne gemacht. Coole Idee! Unsere ausgedienten Poolnudeln mussten somit nicht entsorgt werden und kommen jetzt noch in der Kita zum Einsatz“, sagte Lothar Przybyl, hauptamtlicher Chef der Herner Bädergesellschaft.

Mit Begeisterung verfolgten die Kinder, wie die bunten Schwimmnudeln Schritt für Schritt befestigt wurden und die neue Waschstraße Gestalt annahm. Wo es möglich war, halfen sie tatkräftig mit – sei es beim Halten von Materialien oder beim Ausprobieren der ersten Durchfahrten.

Nun ist das Bauwerk fertig: eine farbenfrohe Konstruktion, die nicht nur für Aufsehen auf dem Außengelände sorgt, sondern auch den Spielalltag bereichert. Die Kinder steuern ihre Fahrzeuge voller Stolz durch die Waschstraße, lassen die bunten Nudeln über Motorhauben und Lenkstangen streifen und genießen das gemeinsame Spiel.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie aus einer einfachen Spielidee mit Kreativität, Engagement und Unterstützung aus der Stadt etwas Nachhaltiges entstehen kann – und wie sehr schon die Kleinsten davon profitieren.

Kita-Start: Ein aufregender Neubeginn für Kinder und Eltern

By Herne, Holsterhauser Straße

Kita-Start: Ein aufregender Neubeginn für Kinder und Eltern

Für viele Kinder in Herne beginnt in diesen Tagen ein ganz neuer Lebensabschnitt: der erste Kindergartentag. Einige starten mit dem Beginn des neuen Kita-Jahres, andere etwas später – je nach Schließzeiten der Einrichtungen. Doch eines ist allen gemein: Es ist eine aufregende Zeit voller neuer Eindrücke, Herausforderungen und Chancen.

Nicht nur die Kinder, auch die Eltern und Erziehungsberechtigten erleben diesen Schritt mit vielen Fragen und Emotionen. „Wird sich mein Kind zurechtfinden?“, „Wird es sich wohlfühlen, Freunde finden, verstanden werden?“ – diese und ähnliche Gedanken begleiten viele Erwachsene in diesen ersten Tagen und Wochen. Der Wunsch, das eigene Kind gut aufgehoben zu wissen, ist groß – ebenso wie die Unsicherheit vor dem Loslassen.

Auch die Kinder selbst erleben diesen Übergang intensiv. Fragen wie „Werde ich wieder abgeholt?“, „Finde ich zur Toilette?“ oder „Mag mich jemand?“ beschäftigen die Jüngsten – oft unausgesprochen, aber umso spürbarer.

Doch nicht nur die neuen Kinder müssen sich eingewöhnen. Auch für die Kinder, die bereits seit einiger Zeit in der Kita sind, bringt das neue Jahr Veränderungen mit sich. Gruppenstrukturen verschieben sich, neue Kinder fordern Aufmerksamkeit, sodass eigene Bedürfnisse etwas zurückgestellt werden müssen, gewohnte Abläufe verändern sich. Auch das soziale Gefüge ändert sich und so werden manche Kinder nun „die Großen“, die bald in die Schule kommen. Ein neuer Status, der Stolz, aber auch neue Unsicherheiten mit sich bringt. Und die Kinder, die im letzten Jahr noch die „Kleinen“ waren, sind nun Mittelkinder und unterstützen die „neuen Kleinen“ nun bei der Eingewöhnung.

Diese Übergangsphase bedeutet für alle Beteiligten eine Zeit der Umstellung. Doch sie bietet auch viele Chancen: neue Freundschaften, wachsendes Selbstvertrauen, neue Lernerfahrungen. Damit dieser Prozess gelingt, ist der enge Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften besonders wichtig. Die Fachkräfte begleiten solche Neuanfänge jedes Jahr aufs Neue und bringen viel Erfahrung mit, um den Kindern den Start zu erleichtern.

Vertrauen ist daher das A und O: Vertrauen in das eigene Kind, das Schritt für Schritt selbstständiger wird – und Vertrauen in das pädagogische Team, das alles daransetzt, den Kindern einen guten Start zu ermöglichen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern und ihren Familien einen gelungenen Start und eine wunderbare Kindergartenzeit!

Abschied der Vorschulkinder – Manege frei für den großen Auftritt!

By Herne, Holsterhauser Straße

Abschied der Vorschulkinder – Manege frei für den großen Auftritt!

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir uns im Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit von unseren Vorschulkindern verabschiedet, die im Sommer 2025 ihren nächsten großen Schritt gehen und in die Schule starten. Zum Abschied haben sich die Kinder etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Gemeinsam mit dem Mitmachzirkus *Zirkus Popcorn* aus Herne wurde fleißig geprobt – und dann hieß es: „Manege frei!“ für eine bunte Zirkusvorstellung vor rund 70 begeisterten Gästen.

 

Ob Balanceakte, Jonglage oder kleine Kunststücke aus der Akrobatik – die Kinder zeigten mit viel Freude, Mut und Teamgeist ihr Können. Die Eltern sorgten mit einem liebevoll gestalteten Buffet für das leibliche Wohl aller. Es wurde gemeinsam gelacht, in Erinnerungen geschwelgt – und auch ein paar Tränen blieben nicht aus.

 

Zum Abschluss sangen die Kinder noch einmal zusammen und überraschten die Kita mit einem besonderen Geschenk: ganz viele neue Barken für das Außengelände, mit denen die Kita-Kinder etwas bauen können. Die Erzieherinnen überreichten jedem Vorschulkind eine Portfoliomappe, ein Zahlenland-T-Shirt, ein Foto mit Schultüte sowie kleine Abschiedsgeschenke.

Wir wünschen unseren Vorschulkindern einen fröhlichen und erfolgreichen Schulstart – bleibt neugierig und mutig!

Drei Einrichtungen – Ein Fest

By Herne, Holsterhauser Straße, Lutherstraße, Wiescherstraße

Drei Einrichtungen – Ein Fest

Die Evangelische Petrus-Kirchengemeinde hat am 29. Juni 2025 ein Gemeindefest gefeiert, und selbstverständlich haben sich auch die drei Einrichtungen der Gemeinde an der Planung und Durchführung beteiligt. Die Ev. Kindertageseinrichtung Löwenherz, der Ev. Luther-Kindergarten im Familienzentrum Herne-Süd, sowie das Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit haben den Gottesdienst mitgestaltet und waren für die Kinderaktionen zuständig.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Minigolf spielen und sich im Gummistiefelweitwurf ausprobieren. Es konnten Schlüsselanhänger aus Perlen sowie Bienenteller gebastelt werden und auch Steine durften bemalt werden. Alle drei Dinge konnten die Kinder als Andenken an das Gemeindefest mit nach Hause nehmen. Außerdem gab es beim Glücksrad ganz besondere Aufgaben für die Familien: ein lustiger Tanz musste erfunden werden, man sollte gemeinsam ein Lied singen, sich gegenseitig ein Kompliment machen und vieles mehr.

Wie in den letzten Jahren klappte die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden aller drei Einrichtungen hervorragend und die Familien konnten den Tag so in vollen Zügen genießen.

Ehemalige Kinder berichten vom Schulstart

By Herne, Holsterhauser Straße

Ehemalige Kinder berichten vom Schulstart

Ein besonderer Besuch mit ehrlichen Eindrücken für unsere Vorschulkinder

Was für eine Wiedersehensfreude! Die ehemaligen Kindergartenkinder waren zu Besuch. Und es dauerte nur wenige Minuten, da war es, als wären sie nie weggewesen. Alte Freundschaften blühten wieder auf, manchmal fanden sich auch ganz neue Konstellationen zum Spielen und es schallte ein fröhliches Lachen über den Hof. Ganz wichtig aber war auch der Austausch: Wie ist es denn so in der Schule? Wie schnell findet man neue Freunde? Was fiel schwer? Was hat es leicht gemacht? Die aktuellen KiTa-Kinder erfuhren aus erster Hand, wie der Übergang gelang – und das Unwohlsein vor dem großen Schritt in die Schule konnte etwas weichen.

Solche Begegnungen sind immer wertvoll.

Unterwegs lernen fürs Leben

By Herne, Holsterhauser Straße

Unterwegs lernen fürs Leben

Ausflüge in die nähere (und manchmal auch weitere) Umgebung sind immer wieder ein Highlight für die Kinder. Weithin sichtbar für alle, tragen sie wie selbstverständlich ihre Sicherheitswesten und freuen sich darauf ihre Umgebung zu erkunden.

Und ganz nebenbei geschieht Verkehrserziehung: Wir gehen nicht auf der Straßenseite, sondern an der Häuserwand. Wir achten auf den Radweg. Wir rennen nicht über die Straße. Wir achten auf die Autos, auch wenn wir als Fußgänger grün haben. Wir achten aufeinander, ob alle mitkommen oder jemand Hilfe benötigt. Und natürlich auch: Wir gehen erst über die Straße, wenn die Fußgängerampel grün zeigt.

Ganz nebenbei setzt sich das bei vielen Wiederholungen fest in die Köpfe der Kinder. Und so geschieht es das ein ums andere Mal, dass die Kinder dann auch ihre Eltern korrigieren: „Aufpassen, wir gehen auf dem Radweg!“