Skip to main content
Category

Lutherstraße

Reiche Ernte im Luther-Kindergarten

By Herne, Lutherstraße

Reiche Ernte im Luther-Kindergarten: Dankbarkeit und Freude!

In unserem Garten am Kindergarten wachsen kleine, krumme Apfelbäume. Vielleicht haben Sie sie im Vorbeigehen schon einmal entdeckt. Wenn man sie so betrachtet, könnte man annehmen, dass die Bäume keine Früchte tragen können. Doch wie in jedem Jahr, so auch in diesem, sind die kleinen, krummen Apfelbäume sehr wohl in der Lage viele dicke und saftige Äpfel reifen zu lassen. Zu unserer großen Freude können wir auch in diesem Jahr sehr viele Ernten!

Der Apfelbaum ist nicht nur ein Symbol für Ernte und Fülle, sondern auch für Dankbarkeit. Die Kinder erfahren, dass Martin Luther den Apfelbaum als Beispiel für die Gaben Gottes nannte. In seinen Schriften betonte er, wie wichtig es ist, die Natur zu achten und zu bewahren. Ein Apfelbaum benötigt Licht, Wasser und Pflege, um gute Früchte zu tragen – ähnlich wie wir Menschen auf Liebe und Fürsorge angewiesen sind.
Wir erklären den Kindern, dass der Apfelbaum im Frühling blüht und die Blüten von Bienen bestäubt werden müssen. Nur so können aus den Blüten die köstlichen Äpfel entstehen. Im Sommer reifen die Früchte heran, bis sie im Herbst endlich geerntet werden können. Diese natürlichen Vorgänge wurden durch Geschichten und Lieder veranschaulicht, was den Kindern viel Freude bereitete.

Wie in jedem Jahr bereiten wir mit den Kindern eigenen Apfelgerichte zu und dabei erleben, wie vielseitig der Apfel ist – sei es als Apfelmus, in einem Kuchen oder einfach frisch vom Baum. Alle können probieren und es sich schmecken lassen!

Wir erzählen unseren Kindern Geschichten und singen Lieder über das Wachstum des Apfelbaumes und die verschiedenen Teile des Apfels und seine Bedeutung.  In den Morgenkreisen teilen wir unsere Äpfel. Wir schneiden die Äpfel gemeinsam in gleich große Stücke, sodass jeder ein Stück bekommen kann.
Beim Teilen der Äpfel lernten die Kinder nicht nur etwas über die verschiedenen Teile der Frucht, sondern auch über die Freude des Teilens und des gemeinsamen Genießens. Jedes Kind erhält ein Stück, und es ist schön zu sehen, wie sie einander ihre Stücke reichten und zusammen essen.

Während wir den Apfel genießen, sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, dankbar für die Dinge zu sein, die uns die Natur schenkt. Die Kinder teilten ihre Gedanken darüber, was sie am meisten schätzen – sei es der Apfel, die Familie oder die Freunde. Diese Momente der Dankbarkeit, der Freude und des Miteinanders schaffen eine wunderbare Atmosphäre des Zusammenseins.

Mit dem Apfelbaum als zentralem Symbol erinnerten wir uns daran, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass wir, wie die Äpfel am Baum, in Gemeinschaft wachsen und gedeihen können. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir wieder die reiche Ernte feiern und Gott für das Wunder der Natur danken können.

Sonja Friedrichs-Müller

Auf in ein neues Abenteuer!

By Herne, Lutherstraße

Auf in ein neues Abenteuer!

Zum Ende eines jeden Kindergartenjahres wechseln die dreijährigen Kinder aus unserer U3-Stammgruppe in die Bereiche der Kinder über drei Jahren.

Dies ist in jedem Jahr ein besonderer und bedeutungsvoller Moment, den wir mit den Kindern und Eltern liebevoll und sanft gestalten.  Nun war es wieder so weit. Am Dienstag, den 29.07.2025, fand die wunderschöne Abschlussfeier für die U3-Kinder statt, die in diesem Jahr den Schritt von der U3 in die Ü3 Stammgruppen wagen. Es war eine herzliche Gelegenheit, die kleinen Abenteurer zu feiern und gemeinsam mit den Eltern diesen wichtigen Meilenstein gebührend zu würdigen.

Wir verbrachten mit den Kindern und ihren Eltern einen großartigen Nachmittag gemeinsam im Gysenberg. Unsere Feier war voller Freude und besonderer Momente: Bei einem gemütlichen Picknick konnten die Kinder gemeinsam lachen, spielen und ein Eis genießen. Kleine und Große konnten in Erinnerungen an die ersten Kindergartenjahre schwelgen und ihre Gedanken für die nähere Zukunft teilen. Zum Abschluss sind wir noch eine Runde Jolante gefahren. Ein Erlebnis, das unseren Kindern hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Am darauffolgenden Donnerstag durften die Kinder ihre Reisepässe gestalten, eine kreative und spielerische Vorbereitung auf den nächsten großen Schritt.

Der offizielle Auszug am Freitag war ein wunderschöner Moment:

Das Packen der Koffer half ihnen, sich auf den Umzug vorzubereiten und den Übergang mit Freude und Zuversicht zu erleben.

Die Kinder erhielten ihre Portfolio-Mappen, kleine Schatzkisten voller Erinnerungen an ihre bisherigen Erlebnisse und Fortschritte. Mit ihren Mappen, Reisepässen und Koffern ziehen sie nun voller Stolz in ein neues Abenteuer – in die Welt der Kinder ab drei Jahren.

Es ist ein bedeutender und freudiger Meilenstein, der die kleinen Persönlichkeiten auf ihrem Weg begleitet und sie auf die spannenden neuen Erfahrungen vorbereitet. Für die Kinder und ihre Familien ist es ein Tag voller Liebe, Stolz und Vorfreude auf das, was kommt.

Lisa Terlohr und Melissa Pohl

Drei Einrichtungen – Ein Fest

By Herne, Holsterhauser Straße, Lutherstraße, Wiescherstraße

Drei Einrichtungen – Ein Fest

Die Evangelische Petrus-Kirchengemeinde hat am 29. Juni 2025 ein Gemeindefest gefeiert, und selbstverständlich haben sich auch die drei Einrichtungen der Gemeinde an der Planung und Durchführung beteiligt. Die Ev. Kindertageseinrichtung Löwenherz, der Ev. Luther-Kindergarten im Familienzentrum Herne-Süd, sowie das Ev. Familienzentrum Dreifaltigkeit haben den Gottesdienst mitgestaltet und waren für die Kinderaktionen zuständig.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Minigolf spielen und sich im Gummistiefelweitwurf ausprobieren. Es konnten Schlüsselanhänger aus Perlen sowie Bienenteller gebastelt werden und auch Steine durften bemalt werden. Alle drei Dinge konnten die Kinder als Andenken an das Gemeindefest mit nach Hause nehmen. Außerdem gab es beim Glücksrad ganz besondere Aufgaben für die Familien: ein lustiger Tanz musste erfunden werden, man sollte gemeinsam ein Lied singen, sich gegenseitig ein Kompliment machen und vieles mehr.

Wie in den letzten Jahren klappte die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden aller drei Einrichtungen hervorragend und die Familien konnten den Tag so in vollen Zügen genießen.

Viele neue Angebote für Familien

By Herne, Lutherstraße

Viele neue Angebote für Familien

Der Luther-Kindergarten der Evangelischen Petrus-Kirchengemeinde und die Städtische Kindertagesstätte Ingeborgstraße bilden das „Familienzentrum Herne-Süd“.

Herne. Seit dem neuen Kindergartenjahr 2024/2025 firmieren der Luther-Kindergarten der Evangelischen Petrus-Kirchengemeinde sowie die Städtische Kindertagesstätte Ingeborgstraße unter „Familienzentrum Herne-Süd“. Der Zertifizierung im Sommer ist ein längerer Prozess vorausgegangen: „Erste Gespräche haben wir Anfang 2023 geführt“, sagte Daniela Schüßler, Leiterin der Städtischen Kita. „Im Sommer 2023 wurde der Prozess bei der pädquis-Stiftung (Berlin) angemeldet, die Kindertageseinrichtungen bei der Qualitätsentwicklung unterstützt und fördert.“

Und auch, wenn das Familienministerium des Landes Nordrhein-Westfalen den beiden Einrichtungen das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ erst jetzt – für zunächst vier Jahre – verliehen hat, begann die Arbeit bereits vor einem Jahr. Gleich zu Beginn des Prozesses haben sich die Teams gegenseitig besucht, kennengelernt und Zuständigkeiten festgelegt. „Wer ist für Kinderschutz, wer für Inklusion zuständig – das musste ebenso geklärt werden wie die Verantwortung für die Organisation von Veranstaltungen. „Denn seit Sommer 2023 führen wir Elternabende zu Themen wie ‚Erziehung‘, ‚Umgang mit Medien‘ oder ‚Notfälle am Kind‘ durch, laden zu Eltern-Kind-Angeboten wie Yoga oder Filzen ein, analysieren und beschreiben den Sozialraum Herne-Süd und kooperieren mit verschiedenen Partnern wie der Familien- und Schulberatungsstelle der Stadt, dem Verein ‚Herner Tageseltern e.V.‘, dem Treffpunkt Eickel oder den Grundschulen und Heilpädagogen vor Ort“, fasst Sonja Friedrichs-Müller, Leiterin des Luther-Kindergartens, den Prozess zusammen. „Positiv ist, dass unsere Arbeit von da an finanziell unterstützt wurde.“

Nach der Begehung der Einrichtungen durch die pädquis-Stiftung im Juni 2024 wurde den beiden Einrichtungen am 31. Juli 2024 das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ verliehen. „Es war und ist viel Arbeit, die sich aber für unsere Einrichtungen und den Stadtteil positiv auswirkt“, so Schüßler. „denn unsere Angebote richten sich an alle Familien im Quarteier, nicht nur an die Eltern, deren Kindern in unsere Einrichtungen kommen.“

 

Sonja Friedrichs-Müller (links) und Daniela Schüßler arbeiten als Leiterinnen der Kitas im Familienzentrum Herne-Süd zusammen. FOTO: GÜNTER MYDLAK