

Leitung: Katharina Schönweitz
- Betreuungsangebot
- Unser pädagogischer Ansatz
- Das ist uns wichtig!
- Unser Team
- Öffnungszeiten
- Gebäude / Außengelände
- Aktuelles
- Kontakt
- Termine
Betreuungsangebot
25 Std/Woche von 7:30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Std/Woche von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr (geteilter Betreuungszeit)
35 Std/Woche von 7:30 Uhr bis 14.30 Uhr (warmes Mittagessen) (im Block)
45 Std/Woche von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr (warmes Mittagessen)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Platzangebot
Platzangebot: 78 Plätze
für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren in vier Gruppen

Unser pädagogischer Ansatz
Vernetzte Bildungsarbeit nach offenem Konzept
Jedes Kind soll mit seinen Bedürfnissen und Gefühlen ernst genommen werden
Den Selbstbildungsprozeß begleiten und fördern
Religionspädagogische Arbeit unter idealen Bedingungen durch die Nähe zur Kinderkathedrale
Wertschätzender Umgang mit Umwelt und Ressourcen
Toleranz, Empathie und Hilfsbereitschaft entwickeln
Bewegungsräume anbieten und Körperwahrnehmung ermöglichen
Soziales Miteinander mit gemischter Altersstruktur zum gegenseitigen Lernen
individuelle Ruhephasen, Rückzugsräume
Freiräume, Individualität zulassen
Freispiel, Wahrnehmung und Sprachfähigkeiten fördern
Partizipation, Eigen- und Mitverantwortung
Offene gruppenübergreifende Angebote
Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
Naturerlebnisse ermöglichen (Kleine Forscher)
Entwicklung von Lernmotivation
Partnerschaftliches Einbeziehen der Eltern

Das ist uns wichtig!
„Hilf mir es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)
„Das Kind wird nicht erst Mensch, es ist schon einer!“ (Janusz Korczak)
„Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung!“ (Jean Piaget)
Uns liegt es am Herzen, dass die Kinder unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht und Fähigkeiten einen liebevoll gestalteten Ort des Angenommen seins erleben. Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe und sehen im offenen Konzept den geeigneten Rahmen um Partizipation zu leben. Wir möchten die Kinder stark machen, neugieriges und hinterfragendes Denken fördern. Uns liegt ein respektvoller Umgang untereinander, mit der Schöpfung, so wie respektvoller Konsum am Herzen. In unserer Kita werden christliche Werte vermittelt, nicht zuletzt seit der Zertifizierung zur FairenKita. In einer FairenKiTa gehören globales Lernen und Fairer Handel zum Alltag der Kinder. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern die Kompetenzen und das Wissen um die Zusammenhänge mitzugeben, um Demokratie zu erlernen, das Gerechtigkeitsempfinden zu stärken und ihnen ein Weltverstehen zu ermöglichen. Wir sind überzeugt davon, wie sehr Diversität das Leben bereichert und möchten den Kindern die Vielfalt der Welt mit allen Sinnen erfahrbar machen. Wir möchten die uns anvertrauten Kindern in liebevoller und wertschätzender Umgebung in seiner Selbstwirksamkeit zu unterstützen. Wir nehmen jedes Kind so an wie es ist und begleiten es liebevoll auf seinem Weg. Um den Kindern die bestmögliche Förderung geben zu können legen wir sehr großen Wert auf eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Familien.
Nicht zuletzt ist es uns aber wichtig, dass ihr Kind mit Spaß in die Kita geht, Freunde findet und genug Zeit zum Spielen und Quatsch machen hat!

Unser Team
Wir sind ein buntes, altersgemischtes Team, das davon profitiert, dass unterschiedlichste Talente und fachlichen Kompetenzen sich in der offenen Arbeit/ dem vernetztem Arbeiten zu einem stimmigen Ganzen ergänzen!
Unsere Fachkräfte decken alle Bildungsbereiche ab – Vom U3 Bereich und Marte Meo Praktiker über „Kleine Forscher“, Bewegungserziehung, Sprachförderung und Kunst- und Kreativität bis zu Theaterpädagogik und Religionspädagogik.
Stand 2023:
1 Leitung
7 Fachkräfte in Vollzeit
5 Fachkräfte in Teilzeit
3 Auszubildende
1 Hauswirtschaftskraft

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Das Gebäude / Das Außengelände
Im Kindergarten „Löwenherz“ gibt es ein großzügiges und weitläufiges Raumangebot, verteilt auf 3,5 Etagen. Die Räume sind hell, freundlich und nach den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder gestaltet. Den zwei Nestgruppen für die Kinder im Alter von bis zu 3 Jahren stehen zwei Gruppenräume zur Verfügung. Außerdem gibt es ein großes Angebot an Bildungsräumen – ein Atelier, eine Forscherwerkstatt, einen Bauraum, eine Konstruktionsecke, einen Rollenspielraum, eine Turnhalle, ein Kindercafé, eine Leseecke und einen Sinnesraum. Zudem gibt es einen Therapieraum, in dem Kinder mit besonderem Förderbedarf von externen Therapeuten gefördert werden.
Ein Elterncafé lädt die Eltern zum gegenseitigen Austausch und Verweilen ein. Zusätzlich werden die Räumlichkeiten der angeschlossenen Christuskirche für den täglichen Morgenkreis besucht. Auf dem vielseitigen Außengelände steht den kleinen Entdeckern unter anderem eine Bewegungsbaustelle zur Verfügung, die zum gemeinsamen Konstruieren, Gestalten und Spielen einlädt.
Sinnesraum : Schreibwerkstatt, die zudem auch als Therapieraum fungiert in dem Kinder mit besonderem Förderbedarf von externen Therapeuten gefördert werden.

Aktuelles

Foto: Sandra Frin , Birgit Braun von van Eupen Stiftung , Katharina Schönweitz + Kita Kinder
Spende van Eupen
Die van Eupen Stiftung für Natur und Umweltschutz (Sitz in Dortmund) hat der evangelischen Kita Löwenherz 4000 € gespendet . Mit dieser großzügigen Spende wurden der Kita für die weitere klimagerechte Gestaltung des Außengeländes, ein Feuerahorn, eine Silberlinde und ein Blasenbaum eingepflanzt. Diese sollen den Kindern ebenso im Sommer als Schattenplätze dienen.
Desweitern kann die Kita dank der Spende eine „Naschecke „in Form von verschiedenen Beerenbüschen pflanzen. Klimaschutz ist der Kita ein wichtiges Anliegen . Für die Kinder gibt es im Jahr verteilt Angebote und Projekte dazu.
Die Kinder beschäftigen sich mit Stromsparen , Mülltrennung und recyceln . Im Kita eigenen Hochbeet wird gepflanzt und geerntet.
Im März diesen Jahres hatte sich die Kita zur fairen Kita zertifiziert.

Gelingende Interaktion stärken
Das Team der Kindertagesstätte Löwenherz hat sich zu Marte Meo Practitioners ausbilden lassen
Herne. Das pädagogische Team der Kita Löwenherz der Petrus-Kirchengemeinde Herne hat sich am 28. April nach rund einem halben Jahr regelmäßigen Fortbildungseinheiten erfolgreich zu Marte Meo Practitioner zertifiziert. Mit Unterstützung des Instituts „Krüger und Thiel“ hatten sich die Erzieherinnen im Oktober 2022 gemeinsam auf den Weg gemacht, um die entwicklungsunterstützende Methode Marte Meo zu entdecken, die sie nun in den Kita-Alltag intergieren.
Marte Meo (lateinisch: eigene Initiative) ist eine Methode, mit der Beziehungen und Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern beobachtet und ausgewertet werden. Besonders die gelungenen Interaktionen sollen veranschaulichen, welche Verhaltensweisen zu diesem Gelingen hilfreich waren. Dabei sollen die Stärken der Handelnden systematisch erkannt und hervorgehoben werden, aus denen sie die Kraft schöpfen sollen, Erziehungsprobleme aktiv zu beseitigen. Aus den Ergebnissen der Beobachtungen werden später konkrete Handlungsweisen abgeleitet. „Die Beobachtung der gelingenden Kontaktmomente bereichern für alle Beteiligten in der Kita den Alltag“, sagte Einrichtungsleiterin Katharina Schönweitz. Entwickelt wurde diese Methode von der Niederländerin Marie Arts in den späten 1970er Jahren.
„Besonders schön ist es, wenn sich ein Kita-Team gemeinsam auf so einen Weg machen kann“, sagte Katharina Schönweitz. „Es stärkt die Kommunikation und den Austausch untereinander, hilft beim gegenseitigen Reflektieren und gemeinsamen Weiterentwickeln.“ Eine Kollegin fasste die Fortbildungsreihe zum Abschluss augenzwinkernd zusammen: „Marte Meo ist wie Chips essen, hat man einmal damit angefangen, kann man nicht mehr widerstehen“, sagte sie.
Rechts: Referentin Katrin Krüger. FOTO: KITA LÖWENHERZ
- Tipi, Bäume, Tod und Trauer Projekt,
- Kinderbibeltage,
- Ostern

Kontakt
Ev. Kita „Löwenherz“ (Petrus-Kirchengemeinde Herne)
Wiescherstraße 120-122
44625 Herne
Telefon: (02323) 6 05 37
Fax: (01212) 523 97 85 19
E-Mail: her-kiga-wiescherstrasse@ekvw.de
Leitung: Katharina Schönweitz

Wir sind für Sie da
Sie möchten mehr über unsere Einrichtung erfahren?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Jetzt kontaktieren