
Leitung: Silas Rademacher
- Betreuungsangebot
- Unser pädagogischer Ansatz
- Das ist uns wichtig!
- Unser Team
- Öffnungszeiten
- Gebäude / Außengelände
- Kontakt
- Termine
- Aktuelles
- Familienzentrum
Betreuungsangebot
25 Std/Woche von 7:30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Std/Woche von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
35 Std/Woche von 7:00 bis 14:00 Uhr (im Block) (mit Verpflegung)
45 Std/Woche von 7:00 bis 16:00 Uhr (mit Verpflegung)
Nach telefonischer Terminabsprache können Interessierte die Einrichtung besuchen und besichtigen.
Platzangebot
Platzangebot: 53 Plätze
- eine Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren (Gruppentyp I)
- eine Gruppe für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren (Gruppentyp II)
- eine Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Gruppentyp III)

Unser pädagogischer Ansatz
Leitend für die pädagogische Arbeit ist das Prinzip der vernetzten Bildungsarbeit. Das bedeutet, dass die Kinder in Stammgruppen mit dazugehörigen Bezugserzieher*innen eingeteilt sind. Sie sind aber nicht auf die Räumlichkeiten der jeweiligen Gruppe beschränkt, sondern können sich in der KiTa frei bewegen.
Die Kinder lernen ein soziales Miteinander, geprägt von Empathie, gegenseitiger Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, christlichen Werten und der Bedeutsamkeit der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Herkunft, Kultur, Religion und Gesundheitszustand. Inklusion und Integration sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Alltags, durch die die Teilhabe aller Kinder ermöglicht wird. Im Rahmen der Integration und Inklusion sind Kinder jeder Herkunft mit oder ohne Behinderung willkommen, denn Vielfalt bereichert das gemeinsame Leben. Die religiöse Erziehung der Kinder ist wichtiger Bestandteil der Arbeit und findet sich in vielfältiger Weise in der Gestaltung des Alltags wieder.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein besonderes Anliegen, daher gibt es in der Eickeler Einrichtung – nach vorheriger Absprache – die Möglichkeit, in der KiTa zu hospitieren und in regelmäßigen Abständen das Elterncafé zu besuchen. Zudem wird großer Wert auf einen regen Austausch zwischen KiTa und Eltern gelegt, um die Zufriedenheit aller Beteiligten zu garantieren und den Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten.

Das ist uns wichtig!
„Bin ich Forscher:in? Handwerker:in? Therapeut:in?“
Nein – ich bin Erzieher:in. Und das mit ganzem Herzen.
In unserer evangelischen Kindertageseinrichtung begleiten wir Kinder auf ihrer individuellen Entdeckungsreise. Wenn wir auch nicht die oben genannten Berufswege eingeschlagen haben, finden sie sich doch in unserem Alltag wieder. Wir sehen die Welt durch Kinderaugen, staunen mit ihnen, lernen mit ihnen – und wachsen gemeinsam. Muss die Einrichtung neu aufkommenden Lerninteressen angepasst werden, nehmen wir auch Hammer, Pinsel und Schraubendreher in die Hand. Wir begleiten die Kinder durch Herausforderungen und Konflikte und unterstützen bei der Verarbeitung von Emotionen und der Suche nach Lösungen. Und hier hört es noch nicht auf: Im kleinen Maßstab sind wir Sportler:innen, Musiker:innen, Eventplaner:innen, Ernährungsberater:innen und vieles mehr. Dass wir den Kindern und ihren Familien in allen Aspekten des Lebens zur Seite stehen, macht unseren Beruf so einzigartig und erfüllend.
Unsere Haltung – Wertschätzung, Vertrauen und Miteinander
Die Kita Kunterbunt ist ein Ort der Geborgenheit und des respektvollen Miteinanders. Unsere Räume sind warm, einladend und kindgerecht gestaltet – ein Umfeld, in dem sich Kinder, Eltern und Fachkräfte gleichermaßen wohlfühlen.
Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe, mit Empathie, Geduld und echtem Interesse. Dabei verstehen wir Eltern als Erziehungspartner und schätzen sie als Expert:innen für ihre Kinder. Nur gemeinsam können wir die bestmögliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes fördern.
Pädagogik mit Herz und Verstand
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Wir unterstützen ihre Selbstbildungspotenziale und ermöglichen ihnen, altersgerechte Entscheidungen zu treffen. Partizipation ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag.
Feste Bezugspersonen, verlässliche Strukturen und ein klarer Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Gleichzeitig schaffen wir Raum für Kreativität, Bewegung, Ruhe und freies Spiel – denn Lernen geschieht überall.
Ausbildung mit Qualität und Perspektive
Als Ausbildungseinrichtung bieten wir angehenden Erzieher:innen eine fundierte und praxisnahe Begleitung. Unsere erfahrenen Praxisanleiter:innen sowie die Ausbildungsbeauftragte der Kindergartengemeinschaft sorgen für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Vielfalt der Persönlichkeiten, Interessensfelder und erweiterten Kompetenzen im Team ermöglichen ein breites Erfahrungsfeld für Auszubildende, das die abwechslungsreichen Aufgabenbereiche des Berufes widerspiegelt. So entsteht eine Lernumgebung, die inspiriert, fordert und fördert.

Unser Team
- 1 Kitaleitung
- 9 pädagogische Fachkräfte
- 1 Hauswirtschaftskraft
- 1 Alltagshelferin
- 1 Hausmeister
- Praktikanten von Regel- und Fachschulen

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Gebäude
Unser Gebäude und Außengelände – Räume zum Wachsen, Forschen und Staunen
Unsere Kindertageseinrichtung ist barrierefrei gestaltet und bietet Kindern vielfältige Bildungs- und Erfahrungsräume, die ihre natürliche Neugier und ihren Forscherdrang unterstützen. Dabei verstehen wir jeden Raum auch als einen Ort, an dem Kinder auf die ein oder andere Weise Gott begegnen und sich als wertvoller Teil seiner Welt erleben dürfen.
Innenräume – Vielfalt erleben
- Forscherraum: Hier entdecken Kinder naturwissenschaftliche Zusammenhänge und lernen, staunend Fragen zur Schöpfung und ihren Gesetzen zu stellen.
- Atelier: Hier malen und gestalten Kinder und können ihre Fantasie entfalten.
- Bewegungsraum: Bewegung macht stark – hier erleben Kinder Freude an ihrem Körper und stärken ihr Selbstvertrauen.
- Bauraum: Hier bauen Kinder ihre eigene Welt und lernen dabei, dass jedes Werk einzigartig ist, so wie sie selbst. Dafür stehen ihnen Bausteine, Tiere, Fahrzeuge und viele weitere Materialien zur Verfügung.
- Rollenspielraum: In Rollenspielen setzen sich Kinder mit ihrer Umwelt auseinander und üben Mitgefühl, Verantwortung und Gemeinschaft. In dieser Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollenbildern, die sowohl ausprobiert als auch hinterfragt werden dürfen, bilden die Kinder ihre individuelle Persönlichkeit und ihr Selbstbild aus.
- Ruhezonen: Rückzugsorte laden zum Innehalten ein – für Ruhe und Krafttanken oder zum gemeinsamen Lesen und Beten mit unserem Bibellesepaten.
Nestgruppe – Geborgenheit von Anfang an
Unsere Jüngsten finden in der Nestgruppe liebevolle Begleitung, klare Strukturen und Räume, die Sicherheit und Geborgenheit schenken. Ein eigener Bewegungsraum ermöglicht die Herausbildung motorischer Basisfähigkeiten in ihrem eigenen Tempo, der Ruheraum dagegen ermöglicht den für die kindliche Entwicklung ebenso wichtigen Mittagsschlaf. Sobald sie bereit sind, entdecken die Kinder Schritt für Schritt die weiteren Bildungsbereiche der Kita.
Außengelände – Gottes Schöpfung mit allen Sinnen erleben
Unser naturnah gestaltetes Außengelände lädt zum Spielen, Forschen und Staunen ein. Hier erleben Kinder die Jahreszeiten, beobachten Tiere und Pflanzen und lernen, achtsam mit der Natur umzugehen – als Teil der Schöpfung, die uns anvertraut ist.
Gemeinsame Mahlzeiten – Zeit für Gemeinschaft
In unserer Cafeteria nehmen die Kinder ihre Mahlzeiten in entspannter Atmosphäre ein. Frühstück und Mittagessen finden gleitend in Begleitung einer Fachkraft statt, sodass jedes Kind seinem eigenen Rhythmus folgen kann. Dabei erleben sie Gemeinschaft, Dankbarkeit und Wertschätzung für das, was uns täglich geschenkt wird.
Weitere Räume
- Drei kindgerechte Waschräume, zwei davon mit Wickelbereich
- Ein separates WC für Erwachsene
- Büro- und Besprechungsräume für Teamarbeit, Elterngespräche und therapeutische Begleitung
- Eine Sitzecke in der Haupthalle, die für Sprachförderung, Literacy-Angebote und als offenes Elterncafé genutzt wird
Während der Bring- und Abholzeiten ist stets eine pädagogische Fachkraft an der Rezeption oder am Eingangstor ansprechbar – für Fragen, Anliegen oder einfach ein offenes Ohr.

Kontakt
Ev. Kita & Familienzentrum (Kirchengemeinde Wanne-Eickel – Bezirk Eickel)
Richard-Wagner-Straße 8a
44651 Herne
Telefon; (02325) 3 35 49
E-Mail: her-kiga-richard-wagner-strasse@ekvw.de
Leitung: Silas Rademacher

Termine

Aktuelles









Familienzentrum
Familienzentrum – Gemeinsam für starke Familien
Als Teil eines Familienzentrumsverbundes arbeiten wir eng mit der städtischen Kita an der Königstraße sowie der katholischen Kita „St. Marien“ am Veilchenweg zusammen. Gemeinsam gestalten wir ein vielfältiges Angebot, das weit über die Betreuung der Kinder hinausgeht – offen für alle Familien im Sozialraum.
Beratung, Bildung und Begegnung
Unser Familienzentrum versteht sich als Ort der Unterstützung, Information und Begegnung. Wir bieten:
- Beratungsangebote zu Erziehung und Familienleben
- Bildungsveranstaltungen zu Themen wie Gesundheit, Medien, Sprache oder kindliche Entwicklung
- Offene Angebote für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen – zum Austausch, Lernen und Vernetzen
Dabei arbeiten wir eng mit lokalen Partnern wie dem „Treffpunkt Eickel“ und weiteren sozialen Einrichtungen zusammen.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Wir unterstützen Eltern aktiv dabei, Familie und Beruf in Einklang zu bringen – durch flexible Betreuungszeiten, individuelle Beratung und gezielte Angebote zur Alltagsorganisation.
Prävention und Resilienzförderung
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Prävention: Wir stärken Familien in ihrer Erziehungskompetenz und fördern ihre Resilienz – also die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens gut umzugehen. Denn wir glauben: Jede Familie bringt eigene Stärken mit, die es zu entdecken und zu fördern gilt.
Vielfalt als Stärke
Der trägerübergreifende Austausch innerhalb unseres Verbundes bereichert unsere Arbeit. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und pädagogische Ansätze fließen zusammen – zum Wohl der Kinder und Familien, die wir begleiten dürfen.

Wir sind für Sie da
Sie möchten mehr über unsere Einrichtung erfahren?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Jetzt kontaktieren